120 Jahre FC Bayern – Kartenverkauf und Gutscheine

EINTRITTSKARTENVERKAUF

Am Samstag steht das erste Heimspiel der Rückrunde an und wir möchten Euch über die Möglichkeiten informieren, wie Ihr an die Eintrittskarten für die Feier kommt. Alle Infos zur Feier findet Ihr unter clubnr12.org und suedkurve-muenchen.org, unter anderem dazu, wie Ihr für Euren Fanclub zusammenhängende Plätze reservieren könnt.

ENDE VORBESTELLUNGEN DO, 07.02.

  • FC BAYERN – SCHALKE 04 (SA, 25.01.)
    am Südkurvenplatz ab 15:00 bis 17:00 Uhr und am AKFD-/Südkurve-Stand ab Stadionöffnung
  • MAINZ 05 – FC BAYERN (SA, 01.02.)
    am Busparkplatz an dem Bus von Club Nr. 12
  • FC BAYERN – HOPPENHEIM (MI, 05.02.)
    am AKFD-/Südkurve-Stand ab Stadionöffnung
  • FC BAYERN – RB (SO, 09.02.)
    am Südkurvenplatz ab 14:30 bis 16:30 Uhr und am AKFD-/Südkurve-Stand ab Stadionöffnung
    Letzte Möglichkeit, Vorbestellungen abzuholen
  • 1. FC KÖLN – FC BAYERN (S0, 16.02.)
    im Gästeblock direkt am Eingang unten am Zaun
  • FC BAYERN – PADERBORN (FR, 21.02.)
    am Südkurvenplatz ab 17:00 bis 19:00 Uhr und am AKFD-/Südkurve-Stand ab Stadionöffnung

Sofern die Eintrittskarten nicht vorher ausverkauft sind.


VERKAUF VON GUTSCHEINEN FÜR DIE ERSTE MASS

Wir verkaufen mit den Eintrittskarten für die Feier Gutscheine, mit denen Ihr die erste Maß im Löwenbräukeller an einer extra Ausgabe direkt bekommt. Damit soll gewährleistet werden, dass der erste Durst schnell gestillt und die Bestellaufnahme für die Kellner am Anfang entzerrt wird sowie alle schneller was zum Trinken bekommen. Der Preis für die Maß ist 8,20 Euro, die Gutscheine gibt’s für 9 Euro. Die Differenz wird für einen guten Zweck verwendet. Wir freuen uns daher auch über nen 10er.

Die Gutscheine sind bei den Kartenverkäufern von uns zu haben.

27. Februar 1900 – Auf die Bayern!

120 JAHRE FC BAYERN – DIE OFFIZIELLE FEIER DER SÜDKURVE MÜNCHEN

Am 27. Februar wird unser FC Bayern 120 Jahre alt – das wollen wir mit der Südkurve kräftig feiern!

Wann?
Natürlich am 27. Februar, auch wenn es ein Donnerstag ist! Im Laufe des Mittwochs sollten alle Auswärtsfahrer aus London wieder daheim eintrudeln. Schlaft euch nochmal eine Nacht aus und nehmt euch Freitag frei!

Wo?
Im Löwenbräukeller, dem jahrzehntelangen Vereinslokal des FC Bayern, dem Ort von vielen Jahreshauptversammlungen, Stammtischen und großen Feiern wie zur Meisterschaft 1932, zu Jubiläen oder zum Double 1969! Wir wollen diese Tradition mit euch wiederaufleben lassen!

Weitere Infos?
Die Feier soll ganz im Stil einer typischen Vereinsfeier in alten Tagen stattfinden. D.h. es gibt erstmal ein zünftiges Essen für jeden, dazu ein kleines und nicht zu langes Programm und dann natürlich Musik. Das genaue Festprogramm folgt in den nächsten Tagen.
Einlass ist ab 19:00 Uhr, das Programm beginnt um 20:00 Uhr. Die Feier endet um 1:00 Uhr, es gibt vor Ort aber eine kleine Aftershow-Party.
Es gibt mehrere Gerichte und die üblichen Getränke, die Preise bewegen sich dem Rahmen entsprechend auf Wirtshausniveau. Infos dazu folgen noch.
Natürlich haben wir dem Anlass entsprechend Material herstellen lassen, dass es ausschließlich auf der Feier zu kaufen geben wird. Details verraten wir zu einem späteren Zeitpunkt.

Wo gibt es die Eintrittskarten?
Die Eintrittskarte kostet 10 Euro. Damit decken wir die Kosten, die bei einer Feier in diesem Rahmen natürlich höher sind. Alle etwaigen Überschüsse werden für wohltätige Zwecke gespendet.
In den Festsaal im Löwenbräukeller passen weniger Gäste, als üblicherweise zu den SK-Feiern kommen. Wir raten Euch deswegen, Euch die Karten schnell zu sichern. Wir verkaufen ab dem Heimspiel gegen Schalke bei jedem Spiel die Karten. Infos zum Kartenverkauf gibt es immer auf clubnr12.org und suedkurve-muenchen.org.

ACHTUNG: Aufgrund der Bestuhlung sind bei einer Feier in dieser Größenordnung die Plätze durchnummeriert. Wenn Ihr zusammensitzen wollt, müsst Ihr Euch die Karten zusammenkaufen, damit Ihr zusammenhängende Plätze bekommt.
Ab 10 Personen könnt Ihr Euch Karten unter suedkurve-muenchen.org/120-jahre vorbestellen. Die Vorbestellung muss bis spätestens zum 7. Februar eingegangen sein. Ab dem Schalke-Heimspiel können die Vorbestellungen abgeholt werden. Die Vorbestellungen müssen komplett abgenommen und bei Abholung vollständig bezahlt werden. In Ausnahmefällen kann ein Versand vereinbart werden. Vorbestellungen, die bis zum 9. Februar (Heimspiel gegen RB) nicht abgeholt wurden, verfallen und gehen in den freien Verkauf. Bei Vorbestellungen über 30 Karten halten wir bis zum 7. Februar für Euch ein Puffer frei, falls sich noch Leute von Euch anschließen.

Tragt Euch den Termin fest ein, organisiert eine Fanclubfahrt, nehmt Euch Urlaub, verpasst diesen Termin nicht. Ihr könnt ihn Euch leicht merken, es ist der 27. Februar.

27. FEBRUAR 1900 – AUF DIE BAYERN

Offener Brief an das bayerische Innenministerium

Am 03.09.2019 werden die Geschäftsführer und Sicherheitsbeauftragten der bayerischen Profifußballvereine mit Vertretern des bayerischen Innenministeriums zusammenkommen, um sich über sicherheitsrelevante Themen im Rahmen von Fußballspielen auszutauschen.

In den vergangenen Jahren wurde in der öffentlichen Berichterstattung und durch Äußerungen von Politikern teilweise der Eindruck vermittelt, der Stadionbesuch sei mit Gefahren für Leib und Leben verbunden. Es wurde des Öfteren eine neue Dimension von Gewaltkriminalität heraufbeschworen. In regelmäßigen Abständen werden noch härtere Strafen für „die sogenannten Fans“ gefordert, abstruse Sanktionen, wie beispielsweise Führerscheinentzüge, umgesetzt und ganze Fanlager kriminalisiert. Insbesondere aktive Fußballfans werden häufig als Gefahr für den „normalen“ Stadionbesucher dargestellt.

Doch wie stellt sich die Situation in den bayrischen Stadien tatsächlich dar? Sind die o.g. Szenarien tatsächlich mit Zahlen zu belegen? Müssen fußballbegeisterte Menschen tatsächlich Angst haben, ein Stadion zu betreten und ist die, oftmals hysterisch geführte, Debatte über Fußballfans gerechtfertigt? Um Antworten zu erhalten, stellte Maximilian Deisenhofer, MdL (Bündnis 90/Die Grünen) im bayerischen Landtag eine schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.

Der Antwort auf diese Anfrage ist zu entnehmen, dass in der Saison 2018/19 in Bayern ca. 3,6 Mio. (2017/18: ca. 3,4 Mio) Zuschauer die Fußballspiele der Bundesliga, der 2. Liga, der 3. Liga sowie der Regionalliga besuchten. Die Staatsregierung führt aus, Kenntnis darüber zu besitzen, dass sich hierunter 32.313 (30.169) gewaltbereite Fans der Kategorie B und 4.137 (3.794) gewaltsuchende Fans der Kategorie C befinden. Angaben, die bei den folgenden Zahlen zu großer Verwunderung führen.

Im genannten Zeitraum weist die zitierte Statistik 477 (556) Straftaten auf, wobei weder kenntlich ist, um welche Delikte es sich handelt, noch ob die Beschuldigten lediglich angezeigt oder bereits rechtskräftig verurteilt wurden. Des Weiteren zählt die Statistik 88 (98) verletzte Stadiongäste, was einem Anteil von 0,0024 % (0,0029 %) entspricht. Zieht man hiervon die 25 Personen ab, die durch Pfefferspray bzw. Reizgas – und damit durch die Polizei – verletzt wurden, verbleiben 63 Personen. Auch bei diesen 63 Personen ist nicht ersichtlich, ob die Verletzungen durch Gewalteinwirkung (durch gegnerische Fans oder die Polizei), durch Bienenstiche oder beispielsweise Kreislaufbeschwerden resultieren.

Um die Zahlen, und damit die Sicherheit bei Fußballspielen, einschätzen zu können, soll ein Vergleich mit einer anderen Großveranstaltung bemüht werden. Hierbei werden auf die Vergleichszahlen des Münchner Oktoberfestes 2018 zurückgegriffen, bei welchem die Polizei von einer ruhigen und im Wesentlichen friedlichen Wiesn spricht (siehe muenchen.tv und sueddeutsche.de).

 FußballspieleOktoberfest
Besucher (insgesamt)ca. 3,6 Mio.ca. 6,3 Mio.
Straftaten (absolut)477994
(inkl. 1x Körperverletzung mit Todesfolge)
Straftaten (auf 100.000)13,2515,78
Verletzungen Gäste (absolut)883.333
(davon 717 durch Alkohol)
Verletzungen Gäste (auf 100.000)2,4452,90

Der Statistik ist zu entnehmen, dass sich die Anzahl der begangenen Straftaten lediglich marginal unterscheidet. Allerdings hat das Oktoberfest im anteiligen Vergleich zu Fußballspielen mehr als 20 Mal so viele Verletzte vorzuweisen.

Unser Ansinnen ist es natürlich nicht, repressivere Maßnahmen auf Volksfesten anzuregen, denn im selben Maße, wie sich die Besucher dort sicher fühlen, verhält es sich im Fußballstadion.

Und trotz der aufgeführten Statistik verschließen wir als Fanhilfen nicht die Augen davor, dass der Fußball in Deutschland nicht gewaltfrei ist – wie es eben auch die Gesellschaft nicht ist. Durch die wiederholte Reduzierung einer ganzen Fangemeinschaft auf wenige, vorgeblich problematische Verhaltensweisen, werden viele positive Aspekte (z.B. soziales Engagement, Ehrenamt, Kreativität) im Sozialisationsfeld Fußball in den Hintergrund gedrängt.

Wir fordern Behörden und Ministerien auf, sich differenziert mit Fanverhalten auseinanderzusetzen und einen sachlichen Diskurs anzustreben.

Im Zuge dessen sind darüber hinaus sowohl die Art und Anzahl, als auch die Einsatzstrategien der an Spieltagen eingesetzten Polizeieinheiten zu hinterfragen. In anderen Bundesländern wurden bereits positive Erfahrungen mit Pilotprojekten gemacht, bei denen die Polizei an Spieltagen defensive Einsatzstrategien verfolgt und sich lediglich im Hintergrund hält.

Das o.g. Treffen vom 03.09.2019 zum Anlass nehmend, stellen wir folgende Forderungen an die Vertreter des bayerischen Innenministeriums:

  • Versachlichung der Debatte um Fanverhalten und Fankultur
  • Wertschätzung anstelle von Kriminalisierung aktiver Fußballfans
  • Reduzierung der Anzahl polizeilicher Einsatzkräfte bei Fußballspielen – angepasst an die aktuellen Rahmenbedingungen in bayrischen Stadien
  • Abbau der unverhältnismäßigen Repressionsspirale (insbesondere Betretungs- und Stadionverbote)

Wir erwarten zudem von den Vertretern des bayerischen Innenministeriums sowie der Profifußballvereine im Nachgang des Treffens eine objektive und öffentliche Positionierung zur Debatte „Sicherheit beim Fußball“.

Mit freundlichen Grüßen

1860 München: Blaue Hilfe
Augsburg: Rot-Grün-Weiße Hilfe
Bayern München: Südkurve München
Fürth: Weiss-Grüner Hilfefonds
Nürnberg: Rot-Schwarze Hilfe
Regensburg: Fanhilfe Regensburg i.G.
Unterhaching: Südtribüne Unterhaching
Würzburg: Dallenberg Supporters Club

FLOHMARKT DER SÜDKURVE

Samstag 09. Februar 2019 vor dem Schalke-Heimspiel
BACKSTAGE München, Reitknechtstr. 6

Die Südkurve organisiert vor dem Schalke-Heimspiel ab 11:00 Uhr einen Flohmarkt für alte Fussball-Souvenirs, Kurven-Artikel oder Kleidung, Schnickschnack oder was auch immer, mit FC Bayern, Südkurve oder Euch zu tun hat. Dazu gibt es Essen und Getränke. Einnahmen kommen den sozialen Projekten von Südkurve hilft! und Bayernfans helfen e.V. zugute.

-Meldet als Fanclub, Gruppe, Clique oder Einzelperson unter flohmarkt@suedkurve-muenchen.org einen Stand an. Spendet danach die Verkaufserlöse oder einen Teil davon.
-Bringt Eure alten Sachen mit, wenn wir sie für Euch verkaufen sollen
-Kommt einfach nur vorbei und schlendert über den Flohmarkt

Wir fahren vom Backstage gemeinsam zum Stadion.

SÜDKURVE HILFT: KLEIDERSAMMLUNG
Weihnachten ist vorbei, aber die Bedürfnisse bleiben.
Wir möchten nochmal Danke sagen, dass Ihr unsere Aktion beim Nürnberg-Spiel so großartig unterstützt habt und wir als Südkurve gemeinsam einen großen Batzen Geld spenden konnten. Soziale Kälte und Benachteiligung ist nicht nur an Weihnachten ein Thema, auch wenn viele (wie wir auch) diese Zeit nutzen, solche Themen anzubringen.

Wir wollen deswegen jetzt nochmal eine Aktion starten, aber nicht wieder Geld sammeln, sondern Euch um Kleiderspenden bitten. Es geht dabei um noch tragbare Kleidung, also nicht total abgetragene, Wir sind mit einer Organisation aus München in Kontakt, die dafür Verwendung hat.

Ihr könnt die Spenden auf dem Flohmarkt oder am Südkurvenplatz abgeben.

SÜDKURVE HILFT!

Achtungserfolge

Als Achtungserfolg bezeichnet man gemeinhin einen kleineren Sieg, der im Gesamtzusammenhang keine größere Bedeutung hat. Damit lässt sich auch die aktuelle Situation der Fanszenen Deutschlands ganz treffend beschreiben. In der DFL-Versammlung wurde der Erhalt von 50+1 beschlossen und durch deutlich sichtbare Proteste in den Stadien scheint sich das Problem der Montagsspiele in der 1. und. 2. Bundesliga mit der nächsten TV-Rechtevergabe zu erledigen.
 
Trotz klarer Entscheidung zur Beibehaltung der 50+1-Regel, ist sie nach wie vor Angriffen ausgesetzt und auch der Weg von der Abschaffung der Montagsspiele hin zu generell fanfreundlichen Anstoßzeiten ist noch weit. Genau der richtige Zeitpunkt, nochmals an unsere Positionen zu erinnern:
 
Anstoßzeiten
• Montagsspiele müssen in allen Ligen abgeschafft werden. Keine englischen Wochen mehr. Freitags und im DFB-Pokal nicht vor 19.30 Uhr, am Wochenende nicht vor 14 Uhr, sonntags nicht nach 15.30 Uhr und Einhaltung der 300-km Klausel für Randspieltage.
 
50+1
• 50+1 faktisch und dem Sinn nach erhalten, keine Aufweichung, keine weiteren Ausnahmen. Die klare Position zu 50+1 ist von den Vereinen auch gegenüber dem Kartellamt zu vertreten.
 
Stadionverbote
• Verzicht auf das „Breitbandantibiotikum“ Stadionverbote. Vereine und Verbände maßen sich hier Zuständigkeiten weit über ihren Hausrechtsbereich hinaus an. Ein Stadionverbot ist eine Strafe ohne offenen Rechtsweg.
 
Sportgerichtsbarkeit
• Abkehr von der sogenannten Sportgerichtsbarkeit. Transparenz und Vergleichbarkeit der Strafen sind in der momentanen Praxis nicht ansatzweise gegeben.
 
Fanmaterialien
• Freigabe aller Fanmaterialien in allen deutschen Ligen. Verbote schaffen sinnloses Konfliktpotential.
 
Videobeweis
• Abschaffung des Videobeweises. Emotionen unter Vorbehalt entwerten das Stadionerlebnis.
 
Transparenz
• Des Weiteren müssen DFB, DFL und Vereine endlich offen, zeitnah und verbindlich zu fanrelevanten Themen kommunizieren. Beispielsweise muss das Abstimmungsverhalten bei Verbandssitzungen den Vereinsmitgliedern transparent gemacht werden. Ebenso wie anstehende Themen und Entscheidungen, nur so ist echte Meinungsbildung innerhalb der Vereine möglich.
 
Es hat gerade erst begonnen!
 
Die Fanszenen Deutschlands im Januar 2019
 

SÜDKURVE HILFT!

Spendenaktion rund um das Derby gegen Nürnberg
 
Schon seit einigen Jahren gibt es von den Gruppen der Südkurve regelmäßig karitative Aktionen, mit denen oft durch große Spendenaktionen mit Eurer Hilfe soziale Projekte in München unterstützt werden. In den letzten Jahren haben wir zum Beispiel den Münchner Kältebus und die Münchner Tafel unterstützt. Letztes Jahr hat sich der Bayernfans helfen e.V. gegründet, um derartigen Aktionen einen (organisatorischen) Rahmen zu geben.
 
Auch dieses Jahr planen wir eine große Spendenaktion. Wir haben uns dieses mal aber dafür entschieden, nicht ein Projekt mit einer großen Spende zu unterstützen, sondern die Spenden auf einige kleine Projekte aufzuteilen. Wir wollen den Fokus auf Kinderarmut in unserer Stadt legen, wieder etwas für wohnungslose Menschen machen und erstmals mit einem SOS-Kinderdorf in Marokko auch einem Projekt außerhalb unserer Stadt helfen. Außerdem werden wir auch an den FC Bayern Hilfe e.V. spenden und so die soziale Arbeit unseres Vereins unterstützen.
 
Wir planen die gesammelten Spenden an folgende Initiativen aufzuteilen:
 
Hilfe für Kids KJR München
 
Deutsche Lebensbrücke e.V. – Mittagstisch München
 
Die Arche Christliches Kinder-und Jugendwerk e.V. – Kinder stark machen!
 
Schneekönige e.V. – Erfüllung von Herzenswünschen wohnungsloser Menschen
 
Weihnachten auf der Straße
 
Kältebus München
 
buntkicktgut – interkultureller Straßenfußball für Kinder und Jugendliche
 
SOS-Kinderdorf München e.V. – SOS-Kinderdorf in Ait Ourir, Marokko
 
FC Bayern Hilfe e.V.
 
Als Dankeschön gibt es ab Spenden von 10 Euro einen SÜDKURVE-Schal, den wir speziell für diese Aktion gemacht haben. Den Schal gibt es ausschließlich gegen Spende und nur am Derby-Spieltag gegen Nürnberg am Südkurvenplatz am Fuß der Esplanade (ab 12:00 Uhr bis 13:30), am Südkurvenstand und hinter der Südkurve ab Stadionöffnung.
 
Fanclubs und Gruppen können sich unter suedkurvehilft@suedkurve-muenchen.org Schals ab einer Menge von 20 Stück bis Mittwoch, den 05.12.2018 vorbestellen und sich so langes Anstehen ersparen und sich den Schal sichern.
 
Wer nicht beim Spiel ist oder die Aktion mit einer größeren Summe unterstützen will, kann auch eine Überweisung an Bayernfans helfen e.V. tätigen.
IBAN: DE59 7019 0000 0002 4679 33
BIC: GENODEF1MO1
Betreff: SÜDKURVE HILFT
 
Holt Euch den Schal und unterstützt damit unsere Aktion. Der Schal symbolisiert, was wir als Südkurve zusammen darstellen und erreichen können, wie eben in dem Fall mit dieser Spendenaktion. Zeigt ihn deswegen beim Spiel bei den Schalparaden mit Stolz.
 
WIR SIND DIE SÜDKURVE
SÜDKURVE HILFT!
 
Kontakt:Bayern Fans helfen e.V., Kästlenstr. 13, 81827 München
 

Umbruch? – nur gemeinsam mit Trainer und Team!

Dieses Spruchband zeigten wir am Dienstag gegen Benfica Lissabon zum Einlaufen der Mannschaften. 
Für uns steht es außer Frage, dass der so viel zitierte und vor allem auch vom Vorstand angekündigte Umbruch nur durch gemeinsame Anstrengungen des gesamten Teams, inklusive des Trainers Niko Kovac, vollzogen werden kann. Dementsprechend halten wir voreilige Konsequenzen, insbesondere hinsichtlich des Trainergespanns, aufgrund von ein paar wenig überzeugenden Auftritten für fehl am Platz. Ein solch angestrebter Prozess erfordert einen längeren Atem und darf sich auf keinen Fall durch Druck von außen (Medien etc.) beeinflussen lassen.
Viel mehr zählt es jetzt auf allen Ebenen an einem Strang zu ziehen, auf dem Platz fokussiert Leistung zu zeigen und dem Team und Trainer den Rücken zu stärken.
 
Termine