Blog Archives
Der Wolf im Schafspelz – Warum wir diese Champions League Reform ablehnen
Die Super League wurde gegründet und wieder abgeblasen. Der FC Bayern hatte unabhängig davon einer Teilnahme an diesem „Wettbewerb“ eine Absage erteilt und steht nun an der Spitze der „ehrlichen“ Fußballverantwortlichen in Europa. Es scheint so, als wäre alles wieder in bester Ordnung im roten München und in Fußballeuropa, das ist aber leider mitnichten der Fall.
Viele Fußballfans sind sicherlich damit zufrieden, dass die Pläne zur Super League durch einen großen Aufschrei gestoppt werden konnten. Wie auch bereits in unserem kurzen Statement vom 20.4. festgehalten, ist aber auch die Reform der Champions League sehr kritisch zu sehen. Inzwischen gibt es auch von ehemaligen und aktuellen Spielern, wie z.B. Ilkay Gündogan, erste Äußerungen in diese Richtung.
Nein zur Super League, Nein zur beschlossenen Reform – Bayernfans gegen den Ausverkauf des Fußballs
Mit ihrer Ankündigung zukünftig aus dem europäischen Wettbewerbssystem auszusteigen, schockten 12 internationale Spitzenclubs am Sonntag die Fußballöffentlichkeit.
Mit einer privaten Eliteliga hebeln sie das Grundprinzip jedes Wettbewerbs aus. Es steht nicht mehr der faire, sportliche Wettkampf um Titel im Vordergrund, sondern die finanzielle Planungssicherheit und Gewinnmaximierung von 15 bzw. 20 handverlesenen Vereinen werden zu den obersten Maximen.
Auf den gleichen Prämissen fußt auch die am Montag durchgewunkene Champions League Reform. Mehr Spiele und zusätzliche sichere Qualifikationswege bedeuten garantierte und höhere Einnahmen. Die Super League verabsolutiert nun diese Idee, die hinter der Reform stand.
Falsche Vorbilder und angebrachte Schamgefühle
„Ich schäme mich für das hässliche Gesicht des FC Bayern“, so hat sich Karl-Heinz Rummenigge Ende Februar 2020 noch geäußert. Doch bei den Aussagen und Verhaltensweisen Rummenigges in den letzten Wochen und Monaten, stellt sich vielen Bayernfans mittlerweile die Frage, wer sich für wen schämen muss.
Für Kritik und Werturteile gegenüber Personen und Gruppen aus dem Vereinsumfeld und darüber hinaus, ist der Noch-Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München AG seit Längerem bekannt. Selbstreflexion, Realitätssinn und eine angemessene Sensibilität der eigenen Aussagen wären von Zeit zu Zeit sicherlich angebrachter als der egozentrische Blick auf andere Beteiligte. Die Frage, wer sich nun für wen schämen muss, beantwortet Kalle in guter Regelmäßigkeit selbst. Was aber ein Skandal ist, wird in unantastbarer Selbstherrlichkeit natürlich auch stets selbst bestimmt. Ein verspäteter Abflug zur FIFA Klub-Weltmeisterschaft in den Wüstenstaat Katar gehört – Rummenigge zufolge – eindeutig in diese Kategorie. Eine „Verarsche“ sei es demnach gewesen, dass die Mannschaft nach verspäteter Starterlaubnis von dem unmenschlichen Nachtflugverbot gestraft wurde. Die Menschrechtsverletzungen in Katar hingegen sind eher Tabu- als Skandalthema im Jargon der Vereinsoffiziellen des FC Bayern. Die Reise zu dem FIFA Turnier – noch dazu mitten in einer Pandemie – ist offenbar ähnlich alltäglich wie die Arbeits- und Lebensumstände der dortigen Menschen.
Südkurve hilft – Spendenabschluss
Servus Bayernfans,
die in den letzten Wochen durchgeführte Spendenaktion war mehr als erfolgreich.
Durch eure Spendenbereitschaft ist die unglaubliche Summe von 26.725€ zusammengekommen. Durch die hohe Summe haben wir uns dafür entschieden zwei weitere Einrichtungen zu unterstützen. Das Geld werden wir folgendermaßen aufteilen:
Deutsche Lebensbrücke – 5.000€
Kinderhaus AtemReich – 5.000€
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – 4.000€
Kindertafel – Glockenbach e.V. – 4.000€
Fluchtpunkt München – 3.000€
buntkicktgut – 3.000€
Horizont e.V. – 2.000€
Kita Horizont – Sachspenden im Wert von 725€

Vor allem in Zeiten wie diesen ist der Zusammenhalt der Südkurve unglaublich wichtig. Wir bedanken uns bei allen Fanclubs, die uns mit ihren Spenden unterstützt haben.
Großer Dank geht zudem an die Horda Azzuro Ultras aus Jena und die Ultras von Hertha BSC. Ihr zeigt, dass Solidarität auch über die Stadt- und Vereinsgrenzen hinweg möglich ist!
Danke an alle Spenderinnen und Spender, die das Ganze erst ermöglicht haben.
München hält zusammen!
Aktuelle Infos findet ihr hier:
https://www.facebook.com/suedkurvehilft/
https://www.instagram.com/suedkurvehilft
ZOCKEN GEGEN CORONA – Spendenübergabe
Am 16. und 17. Mai fand das große FIFA 20 Online Turnier „Zocken gegen Corona“ mit insgesamt 78 Teilnehmern statt. Nach engen Partien und einem nahezu reibungslosen Turnierablauf können sich die ersten drei Plätze über Bierfässer mit 5, 10 und 20 Litern Inhalt freuen. Herzlichen Glückwunsch!
Heute möchten wir euch über die Spendenziele der Aktion informieren. Neben der 10,- € Teilnahmegebühr der 78 Teilnehmer fanden sich noch weitere Spender, um die Spende auf einen Betrag von insgesamt 1110,- € zu erhöhen. Um die nachfolgenden Projekte bestmöglich zu unterstützen, einigten sich zudem der Club Nr. 12 und Red Fanatic München darauf, den Betrag auf 1550,- € aufzustocken.
In der Krise beweist sich der Charakter
Nein, der Fußball befindet sich in keiner Krise – lediglich das Geschäftsmodell derjenigen kommt ins Wanken, die sich daran eine goldene Nase verdienen. Und nicht erst jetzt, aber aktuell mit voller Wucht, bekommt der Profifußball den Spiegel vor die Nase gesetzt, mit welcher Missgunst ein großer Teil der Bevölkerung auf den Profifußball blickt. Wir nehmen wahr, dass sich das Produkt Fußball eine Parallelwelt erschaffen hat, welche viele Fußballfans mit ausufernden Transfer- und Gehaltssummen, einer unersättlich wirkenden Gier nach Profit, Korruption bei Verbänden sowie dubiosen und intransparenten Beraterstrukturen (2017/18 ca. 200 Mio. €) in Verbindung setzen.
Wiederaufnahme des Spielbetriebs
Wir mögen aktuell nicht beurteilen und abschätzen können, wann ein vertretbarer Zeitpunkt gewesen wäre, den Ball wieder rollen zu lassen. Wir bewerten jedoch das Verhalten der Vertreter des Profifußballs als anstands- und respektlos, sich in der aktuellen Krisensituation derart aggressiv in den Vordergrund zu drängen. Der Gedanke, dass sich mit genügend Geld und ausreichender Lobbyarbeit Sonderwege bestreiten lassen, lässt sich leider nicht von der Hand weisen. Ein Vorpreschen bei der Inanspruchnahme routinemäßiger Screenings erachten wir als anmaßend, würden uns doch dutzende andere Institutionen einfallen, bei denen verdachtsunabhängige Testungen mehr Sinn ergeben würden. Übel stößt hierbei nicht die generelle Inanspruchnahme von Testkapazitäten auf, sondern weil sich der Profifußball eine soziale Relevanz anmaßt und eine Sonderbehandlung bewirkt, die in keinem Verhältnis zur aktuellen gesellschaftlichen Rangordnung steht.
Wir hätten vielmehr eine Vorgehensweise erwartet, welche der sozialen Verantwortung und der Vorbildfunktion des Fußballs gerecht wird.
ZOCKEN GEGEN CORONA – BAYERNFANS HELFEN!
Das gesamte Land fährt so langsam wieder hoch – doch wir wollen die gemeinnützigen Vereine, welche weiterhin stark unter der anhaltenden Corona Krise leiden, nicht vergessen! Da weiterhin die bekannten Beschränkungen gelten möchten wir diese Aktion allerdings auf den virtuellen Rasen verlegen.
Dementsprechend veranstalten wir am 16. und 17. Mai, jeweils ab 12 Uhr, ein großes FIFA 20 Soli Turnier für alle Bayernfans unter dem Namen „Zocken gegen Corona“. Das Turnier wird Online auf der Playstation 4 ausgetragen und findet mit Gruppenphase und anschließendem KO-System statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,- € pro Spieler, alle Einnahmen werden komplett gespendet.